Deine Ansicht – Gottes Ansicht

Aber die Stimme antwortete ein zweites Mal vom Himmel: Was Gott rein gemacht hat, das nenne du nicht verboten!

Apostelgeschichte 11: 9

Ich weiss nicht wie es euch geht, liebe Freunde des Schärme, wenn ihr solche Bibelverse lest. Da steht, dass wir nicht ablehnen sollen, was Gott für ‚Gut’ erklärt hat. Die Rahmenhandlung zu diesem Vers ist eine Art Traum, welchen Petrus hatte. Darin wurden ihm vom Himmel Speisen angeboten, die nach dem jüdischen Gesetz als unrein gelten. Er wurde aufgefordert, diese Tiere zu schlachten und zu verspeisen. Doch Petrus weigerte sich. Er wollte nichts unreines in sich aufnehmen.
Wie edelmütig! Uns Menschen werden tagtäglich unzählige Speisen – sowohl für unseren Körper wie auch für unseren Geist – angeboten. Wie oft überlegen wir uns erst, ob es sich um reine Nahrung für uns handelt? Schlagen wir uns nicht meistens einfach den Bauch damit voll?
Petrus hat sich das sehr gut überlegt. Doch der entscheidende Unterschied hier ist, dass Gott ihm diese unreinen Tiere zum Essen gegeben hat. Was von Gott kommt, das ist rein.
Ähnliche Gedanken finden sich sehr häufig in der Bibel. Was eigentlich unrein ist, wird durch Jesus plötzlich rein. Selbst wir Menschen sind unrein. Die Juden mussten sich speziell Waschen, wenn sie damals in den Tempel gehen wollten. Und auch wir putzten uns doch meistens heraus, um in den Gottesdienst zu gehen. Und das hat sicher auch seine Berechtigung. Doch wie stark ist es zu gewichten?
Was Gott rein gemacht hat, das nenne du nicht verboten! Wow! Petrus, einer der wichtigsten Männer der frühen Christenheit bekommt hier eine klare Lektion verpasst. Wie wichtig ist die auch für uns: Wen Gott liebt, sollen wir nicht hassen. Wen Gott akzeptiert, den sollen wir nicht diskriminieren. Über wen Gott gnädig ist, über den sollen wir nicht richten. Denn wir werden mit dem Massstab gerichtet, mit dem wir andere richten. Lasst uns für uns selber wie auch für unsere Mitmenschen die Messlatte nicht höher setzten, als dass Gott das tut! Ich meine damit nicht eine falsche Toleranz, sondern eine echte Liebe für den Mitmenschen, für sich selber. Eine Liebe nach 1. Korinther 13.

Zeichen der Zeit
Im letzten Freundesbrief haben wir auf unsere finanzielle Situation hingewiesen. Einige von euch haben das zum Anlass genommen, uns einmalig oder sogar regelmässig finanziell zu unterstützen. Herzlichen Dank.
Im Sommer 2007 steht unserem Konto eine grosse Herausforderung bevor. Red Susi, der Schärmebus, muss ersetzt werden. Gerne hätten wir sie noch etwas länger für uns gehabt, aber die Zeit hinterlässt ihre Spuren sehr deutlich an ihrer Karosserie.
Wir sind uns nun für einen geeigneten Ersatz am umschauen. Ein kleines Dilemma stellen dabei die neue Führerausweiskategorien dar. Mit der normalen Autoprüfung dürfen nur noch Fahrzeuge mit maximal neun Plätzen gefahren werden. Für den Transport an den Abenden reicht uns das eigentlich auch, da noch andere Fahrzeuge unterwegs sind. Doch für Wochenenden oder ähnliches wäre es schon toll, wieder ein Bus mit mehr Sitzplätzen zu haben.
Ob nun aber ein Bus mit neun Plätzen oder doch mehr – beide werden uns einiges kosten. Geld, dass wir jetzt noch nicht haben. Doch, wie unser Präsident immer sagt, wir leben von der Bank Gottes. Wir alle sind Verwalter darüber. Wie immer haben wir euch einen Einzahlungsschein beigelegt. Denkt doch in einem ruhigen Moment darüber nach und fühlt euch frei, den Einzahlungsschein ins Altpapier zu werfen oder zur Bank zu bringen und uns zu helfen, den geeigneten Bus zu kaufen.

Aus dem Schärmetagebuch
Es ist immer wieder eine Freude, am Dienstag Abend in den Bus zu steigen, und die Jungen abzuholen. Achtzehn Abende haben wir dieses Jahr miteinander verbracht und viel gelacht, geredet und zugehört. Auch das Herbstwochenende, der Marktverkauf, der Familienabende und die Active-Sundays waren immer eine feine Sache. Die Gruppe hat sich schnell zusammengefunden und auch wenn es während den Diskussionen manchmal ganz ruhig werden kann, rattert es doch in den Köpfen und gute Gespräche unter vier Augen sind die Folge.
Auch mit der Bibelgruppe haben wir gut angefangen und es ist spannend, voneinander zu lernen. Regelmässig laden wir auch gezielt Leute von der JG in die Kleingruppe ein, um sie Anteil haben zu lassen, ihnen falsche Vorstellungen zu nehmen und zu zeigen, was es für uns heisst, aus ganzem Herzen Christ zu sein. Dabei habe ich gemerkt, wie wichtig es ist, sie auch unsere Fehler sehen zu lassen. Denn viele haben den Eindruck, Gott nicht zu genügen und wagen deshalb den Schritt nicht. Ihnen dann zu zeigen, dass wir Gott gar nicht genügen müssen, dass er uns trotzdem liebt, ist ein grosses Vorrecht.
Die Jungen helfen auch fleissig mit, neue Adressen für unsere Datenbank zu sammeln und immer wieder schaut mal ein neues Gesicht hinein.
Ich bin gespannt, was wir alles im nächsten Semester noch gemeinsam erleben werden. Es scheint auf dem Papier noch so lange zu gehen, doch lehrt uns die Vergangenheit, dass die Zeit von Januar bis Juli rasend schnell vorbei gehen wird. Dabei auf meine Mitleiter, Transporthelfer und auch auf euer Einstehen im Gebet zu zählen, ist von unschätzbarem Wert. Doch die Abende können noch so perfekt sein, die Andachten noch so überzeugend, die Beziehungen noch so intensiv – wirkt Gott das Wachstum nicht in den Herzen, wird der Samen keinen Bestand haben. Danke Herr, es ist dein Werk!

Herbstweekend und Ehemaligentreff

FOTOGALERIE>>Mit einem sehr kritischen Auge auf den aktuellen Wetterbericht ging es an die letzten Vorbereitungen für das Herbstweekend. Mit einem Bus voller Jungen fuhren wir dann aber am Freitag Abend nach Cudrefin und nach kurzem Einrichten kamen wir mit der Gruppe aus Moudon zusammen, um einige Spiele zum Kennenlernen zu spielen. Am Samstag gingen wir am Morgen aus dem Haus um beim Mt. Vully einige Höhlen besuchen zu gehen. Sie wurden als Teil der Festungsanlage im zweiten Weltkrieg angelegt und dienten uns herrlich für ein Spiel Räuber und Polizei. Das Mittagessen kochte eine Gruppe Jugendlicher aus Moudon auf dem Feuer. Das hier nicht alles gleich einfach wie in einer gut eingerichteten Küche abläuft, mussten die Jungen ihre Kreativität unter Beweiss stellen und bereiteten uns schlussendlich leckere Spaghettis mit verschiedenen Saucen auf den Tisch.

Das Wochenende stand unter dem Thema „Willkommen im Dschungel“ und so verbrachten wir den Nachmittag mit einem Trainingspostenlauf. Wir mussten eine Karte abzeichnen und an verschiedenen Orten diverse Aufgaben erfüllen. Das dabei einige ihre Grenzen erlebten erstaunt nicht, wenn man um den Inhalt der Aufgaben im Bilde ist. Einen Wurm zu essen oder sich abzuseilen sind nicht jedermanns Lieblingsaktivitäten. Doch so ist es im Dschungel. Man muss sich neuen Herausforderungen stellen und auch unser Leben beinhaltet immer wieder neue Situationen. Dass man dabei noch die ganze Zeit gegen die Uhr rannte, lies einige der Köpfe ganz schön rot werden. Schlussendlich erreichten aber alle das Ziel und wieder wurde auf dem Feuer ein leckeres Abendessen zubereitet. Nach dem Abwasch machten wir uns auf, um ein nahegelegenes Maislabyrinth zu durchforschen und nach einigem Nachzählen kamen dann auch wieder alle Teilnehmer aus dem Labyrinth heraus.

Am Sonntag erzählte uns Jessica von ihrer Zeit als Missionarin in Indonesien und darüber, was Gott ihr in dieser Zeit gezeigt hatte. Weil es den ganzen Tag nur regnete schauten wir am Nachmittag einen Film, reinigten das Haus und gingen auf dem Nachhauseweg noch gemeinsam Bowlen. Es war ein schönes Wochenende und man lernte so manche neue Sache.

Ehemaligentreffen

Auch in diesem Jahr trafen sich die „alten“ Gesichter des Schärme wieder für einen gemeinsamen Tag. Nach dem Gottesdienst am Morgen ging es in das Schärmelokal wo wir nach einem leckeren Mittagessen „Schärmivity“ spielten. Sie wissen nicht was das ist? Dann geht es ihnen wie uns. Doch Désirée und Cynthia erklärten rasch, dass wir Begriffe mittels verschiedener Aktivitäten erklären sollten. Man zog also eine Karte die bestimmte, ob man die Begriffe mündlich erklären, zeichnen, pantomimisch darstellen oder das Ganze gar unter erschwerten Bedingungen tun sollte. Erschwerend konnte zum Beispiel sein, dass man permanent von einem Gegenspieler gestört wurde, das Mund voller Pingpongbälle war oder man derweilen Seilhüpfen musste. Wir hatten unseren Spass, erholten uns beim anschliessenden Kuchen und Kaffee aber trotzdem gut. Weil das Wetter so schön war, entschlossen wir uns spontan für einen Ausflug auf den Chasseron, wo wir die herrliche Aussicht genossen und über das vergangene Jahr berichteten. Als das Treffen sich dem Ende neigten und die ersten Abmachungen fürs nächste Jahr gemacht wurden, fuhren wir die vielen Kurven wieder hinunter und verabschiedeten uns mit einem ernstgemeinten „Aufwidersehen“.

AAAACHTUNG!

Dieses Wort bekam ich in der letzten Zeit einige Male zu hören. Nein, nicht weil ich unvorsichtig geworden wäre, sondern weil ich die letzten drei Wochen im Militär verbracht habe. Was ist der Sinn, einen ganzen Haufen Menschen in die Achtungsstellung zu befehlen?
Spätestens wenn man selber einmal vor einer Gruppe stand und etwas mitzuteilen hatte, kann man sich den Grund denken. Denn wie mühsam ist es, einer unruhigen, mit sich selbst beschäftigten Gruppe etwas mitzuteilen? Im Militär wird so also die Aufmerksamkeit einer Gruppe, Zuges, Kompanie oder gar Bataillon auf den gerichtet, der etwas zu sagen hat.
Wie sieht das nun aber im zivilen Leben aus? Wir wissen, es ist respektlos einer Person nicht zuzuhören, wenn sie etwas zu sagen hat. Doch immer mehr Menschen kämpfen um die Aufmerksamkeit des Zielpublikums und wissen sich kaum mehr zu helfen. Es braucht immer drastischere Mittel, um die Aufmerksamkeit einer Gruppe zu gewinnen. Dieser Trend zeichnet sich auch in der Werbebranche ab.
Das aber ein aufmerksames Zuhören unabkömmlich ist wenn es um wichtige Informationen geht, wird uns allen logisch sein. Und da stehen wir schon vor dem nächsten Problem. Die heutige Zeit bietet soviel Informationen, dass sich viele Menschen mit der Selektion von Wichtig und Unwichtig überfordert fühlen.
Oder die Information bleibt irgendwo stecken. Die letzten drei Wochen haben mir wieder einmal aufgezeigt, wie mühsam es werden kann, wenn die Informationen nicht fliessen. Eigentlich doch unvorstellbar, in einer Zeit wo kaum ein Ort in unserem Land noch nicht von den Mobilfunkbetreibern mit ihrem Netzwerk abgedeckt ist. Wo man an jedem Ort, zu jeder Zeit und unter allen Umständen erreichbar ist und schon die kleinsten Kinder lernen, wie wichtig Information ist.
Und dann wurde mir klar, dass sich Gott mit den gleichen Problemen konfrontiert sieht. Seit Jesus am Kreuz gestorben ist, ist uns allen den Zugang zum Herzen Gottes offen und alle können seine Stimme vernehmen. Doch wie unaufmerksam sind wir auf sein Reden? Wie nachlässig gehen wir mit seiner Information um? Und wie oft behalten wir das Wenige, was wir noch zu vernehmen im Stand sind, dann auch noch für uns?
Es ist an der Zeit, vor Gott ins Achtung zu stehen und ihm unsere volle Aufmerksamkeit zuzuwenden. Denn er spricht noch immer. Doch wenn wir nicht zuhören, bringt auch die grösste Offenbarung uns nicht näher zu ihm. Gottes Reden ist kein inhaltloser Smalltalk sondern Botschaft, die Leben bringt.
Lasst uns also nicht müde werden, seiner Stimme, welche dem Hauch eines feinen Windes gleicht, zu lauschen und unser Herz auf sein Kommando in die Achtungsstellung zu versetzen.

Änderung
Wie sie vielleicht bei den Terminen gesehen haben, ist nur noch die Gruppe in Yverdon aufgeführt. Grund dafür ist, dass die Patrons aus dem Gebiet um Vallorbe keine deutschschweizer Jugendliche mehr nehmen oder ganz aufgehört haben, eine Stelle für Jugendliche anzubieten. Darum haben wir uns entschieden, die Gruppe vorläufig auf Yverdon zu konzentrieren und am nun freien Mittwoch Abend je nach Nachfrage von den Jugendlichen eine zusätzliche Bibelgruppe (The Core) zu starten.
Natürlich hoffen wir, weitere Adressen aus unserem Gebiet zu finden, so dass unsere Datenbank nicht ganz aushungert und wir alle Jugendliche aus unserer Region zumindest einladen gehen können.
Darum immer wieder unsere Bitte, dass sie uns darüber informieren, wenn in ihrem Umfeld jemand Jugendliche aus der Deutschschweiz anstellt. Herzlichen Dank.

Offenbarung im Schärme?

Na was soll denn das nun wieder heissen? Erfahren wir etwa Offenbarung in den Jugendgruppen? Oh ja, das tun wir. Aber vielleicht nicht so, wie man sich Offenbarung klassisch vorstellt. Vielmehr offenbaren sich da menschliche Schicksale welche in Wunden, Narben oder aber auch tiefer Freude und Gewissheit resultieren.
Das Schärmejahr hat wieder begonnen und mit ihm sind neue Gesichter auf die Bühne getreten. Auch heuer werden sich wieder neue Geschichten offenbaren. Doch das ist nicht das eigentliche Ziel in der Jugendarbeit. Arbeitsgemeinschaft für evangelische Jugendarbeit – so heisst es weiter im Vereinsnamen. Gemeinsam wollen wir arbeiten. Gemeinsam, dass ist auch in diesem Jahr wieder Désirée Ritschard und Cynthia Wegmann, welche mir schon in den Vorbereitungen wieder zur Hand gingen. Doch gemeinsam bedeutet auch die Gebetsdeckung von euch allen. Christen sollen keine Einzelkämpfer sein – obwohl wir alle individuell herausgefordert werden. Auch dieses Jahr werden wir auf der Schärmeseite immer den Dank- und Bittkasten haben. Es sind uns wichtige Anliegen, tretet mit uns in die Lücke (Hes 22, 30).
Doch das wirkliche Zentrum unserer Arbeit ist das Evangelium. Es soll uns nicht primär um eine gute Ethik oder anständige Lebensweise gehen. Nein, unser Fokus soll darauf liegen, Jesus und sein Werk für uns bekannt zu machen. Falsche Vorstellungen abzubrechen und die Wahrheit zu lieben. Denn jede gute Moral, jedes lobenswerte Werk ist tot, wenn es nicht dem Glauben folgt.
So gesehen haben wir wieder Offenbarung nötig. Nur durch das Wirken des Heiligen Geistes in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft können wir erkennen, was das Evangelium ist. Es sei den Weisen eine Torheit (1Kor 1, 18) darum muss die gute Botschaft primär nicht über den Intellekt, sondern das Herz vermittelt werden. Das Herz aber kann nur durch den Herrn erweicht werden, er muss sich offenbaren, sonst gibt es keine Veränderung, die den Prüfungen des Lebens stand hält.
So stehen wir also wieder an der Schwelle zu etwas ganz Neuem im Schärme. Eine neue Gruppe, neue Geschichten, neue Wege. Aber auch wenn Neues ist, bleibt der Herr der selbe. Und so können wir auf ihn zählen, dass er sich persönlich offenbart, dass er zur Busse führt und Menschen überführt, was wir nie bewirken können.
Trotzdem wollen wir Werkzeuge sein in seiner Hand. Werkzeuge, die er gebrauchen kann und die sich ständig selber auch erneuern lassen. Denn wie können wir etwas verändern, wenn unsere Worte wohl lebendig sind, aber unsere Leiber tot? Nicht, dass Gott durch uns eingeschränkt wäre, aber er will durch uns wirken – unsere Entscheidung, ob er das kann, oder ob wir nur im Wege stehen.
So wollen wir in unserer Liebe zueinander Vorbild sein, wollen die Früchte des Geistes tragen und Licht und Salz sein. Wir wollen nach seiner Offenbarung streben um zu wissen, was unsere Aufgabe ist – für jedes der Jugendlichen, dass die Jugendgruppe besucht. Wollen für sie in den Riss stehen und ihnen das Wasser des Lebens reichen. Wir sind Leiter, und darum Diener. Wir sind Krieger, und darum Soldaten. Immer wollen wir uns diesem Status gewahr werden, so dass die grosse Sünde der Menschheit, der Stolz, an uns abprallt, gewehrt durch den Gürtel der Wahrheit, dem Panzer der Gerechtigkeit, den Stiefeln des Evangeliums, dem Schild des Glaubens, dem Helm des Heils und dem Schwert des Geistes.
Danke, dürfen wir in euch Geschwister haben, die sich für einen Kampf nicht zu schade sind und gemeinsam mit uns ringen. Wie ihr uns segnet, segnen wir euch. Shalom.

Man erntet was man sät!

Der Gastfreundschaft vergesset nicht, denn durch dieselbe haben etliche ohne ihr Wissen Engel beherbergt (Hebräer 13, 2)
Oft, und zuweilen auch sehr spontan, haben die Jugendlichen im vergangenen Jahr an die Türen des Schärme geklopft und mit der Zeit schon automatisch das Bettsofa aufgebaut um ihr Nachtlager einzurichten. Auch der Esstisch wurde öfter für mehr als nur eine Person gedeckt und sogar der Abwasch schien organisiert zu sein.
Für mich eine grosse Freude. Zum einen die Gemeinschaft ausserhalb der Abendprogramme und einfach auch mal Leben in der Bude zu haben. Und scheinbar hat es auch den Jungen gefallen, sind sie doch meistens nicht nur einmal vorbei gekommen.
Diesen Sommer durfte ich nun „die Früchte“ dieser Gastfreundschaft ernten und wurde von einer Familie für drei Wochen in die Ferien eingeladen. So durfte ich wundervolle Tage in den Frutiger Bergen verbringen und so manchen Höhenmeter am Gleitschirm erhaschen.
Doch so ganz waren es dann doch nicht nur Ferien. Die Schule forderte ihren Tribut und so sass ich öfters auch bei strahlendem Sonnenschein am Lernpult und wälzte allerlei Literatur. Doch nun sind alle Arbeiten abgegeben und bereits steht auch schon das neue Schuljahr vor der Türe und bringt wieder neuen Stoff mit sich. Ich bin gespannt, was da alles auf mich zukommen wird.
Abgesehen vom Lernen hat mich diese Einladung aber wirklich dazu motiviert, auch meine Türe weiterhin offen zu halten. Und natürlich hoffe ich, dass die Jungen auch dieses Jahr davon gebrauch machen werden. Oder vielleicht auch jemand von euch? Nur zu!

Der Schärme im neuen Jahr
Auch für den Schärme hat sich einiges getan über den Sommer. So wird die Jungschar in Payerne nun auf ehrenamtlicher Basis alle 14 Tage durchgeführt und somit nicht mehr vom Schärme geleitet. Ich bin froh, dadurch etwas mehr Zeit für die Schule zu haben.
Aber auch in Yverdon gibt es eine Änderung. Zugegeben sehr kurzfristig haben wir entschieden, in Vallorbe keine Gruppe mehr anzubieten. Grund dafür ist, dass die Arbeitsstellen, von wo die Jugendlichen nach Vallorbe kamen, entweder niemanden mehr anstellen, Romands engagierten oder noch immer auf der Suche sind.
Dass auf der anderen Seite auch unsere Adressdatenbank langsam aber stetig am Schrumpfen ist, hat andererseits damit zu tun, dass immer weniger Jugendliche ein Welschlandjahr absolvieren. Doch noch ist nicht aller Tage Abend, und so hoffen wir, dieses Jahr neue Adressen zu kriegen. Wir haben uns da ein kleines Bonussystem ausgedacht, indem wir die Jugendlichen motivieren, uns Adressen von Schulkameraden zu liefern. Solltet auch ihr von jemandem wissen, der in unserem Gebiet eine Stelle für deutschschweizer Jugendliche anbietet – gebt uns doch Bescheid.
Den nun freien Mittwoch Abend werden wir nach Möglichkeiten mit einer Biblestudy belegen. Diese werden wir in Yverdon abhalten – voraussichtlich in der Wohnung von Matthias und David. Es soll damit all denen „festere Nahrung“ geboten werden, die bereits mit Jesus Christus unterwegs sind.
Die Zeit hinterlässt also ihre Spuren am Schärme. Am deutlichsten vielleicht an der treuen Seele des Schärme – dem Bus. Red Susi – wie wir sie nennen – hat nun schon bald 160’000 Km auf den Achsen und kaum einer der vielen Chauffeure hat sich nicht mit einer Beule oder einem Kratzer verewigt. Und doch, Tag für Tag leistet sie ihre Dienste und bringt uns in den Schärme und wieder nach Hause. Trotzdem sind wir daran, einen Fond für einen allfälligen Ersatz aufzubauen. Dafür sind die Teilnehmer aus diesem Jahr fleissig ihre eigenen Kilometer joggen gegangen und haben am Sponsorenlauf die Ersteinlage für diesen Fonds erlaufen. Wir hoffen so über die Jahre das nötige Kapital zusammentragen zu können.
Doch ist Red Susi nicht die Einzige, die an unserem Konto nagt. Da wollen hungrige JG Mäuler gestopft werden, Material bezahlt und Rechnungen beglichen werden. Im vergangenen Jahr habt auch ihr, liebe Ehemalige und Freunde des Schärme, wieder einen grossen Teil an diesen Kosten mit euren Spenden getragen. Dafür möchten wir, möchte ich, euch allen einfach auch Danke sagen.
Die Meisten von euch sind selber einmal in eine der Gruppen vom Schärme gegangen und profitierten von dieser Zeit. Viel mehr als alle Anderen seht ihr, wie viel ein solches Jahr einem jungen Menschen bringen kann. Und auch die Jugendliche in diesem Jahr können diese Chance packen und im Schärme Fragen stellen und Antworten finden.
So wird es auch dieses Jahr wird Auslagen geben. Deshalb haben wir euch wie immer einen Einzahlungsschein beigelegt. Das soll keine Verpflichtung sein, aber natürlich sagen wir zu keiner Spende nein und möchten uns jetzt schon bedanken für eure Gaben. E gueti Zyt.

Terminkalender
Ehemaligentreff    8. Oktober 2006
Marktverkauf    4. November 2006 (komm doch vorbei)
Familienabend    18. November 2006 (auch für Ehemalige)
Skiweekend Gstaad    13.-14. Januar 2007 (auch für Ehemalige)
Skiweekend Rougemont    3.-4. Februar 2007 (auch für Ehemalige)
StamiCup in Payerne    18. März 2007 (komm fanen)
Ostereinsatz    5.-15. April 2007 (auch für Ehemalige)

Portugal 2006

FOTOGALERIE>>Donnerstag, 13. April Mit einem Kribbeln im Bauch stehe ich um 20h00 in Yverdon am Bahnhof und warte gespannt, ob auch alle rechtzeitig erscheinen werden. Die Koffer und Kisten stapeln sich langsam in die Höhe und das Durcheinander der anderen Teilnehmer verrät mir, ich bin mit nicht alleine mit meiner Nervosität. Die letzten Einkäufe im Coop Pronto werden noch erledigt, die letzten SMS in der Schweiz noch versendet und als der Funicar ankam auch das ganze Material in den noch leeren Laderaum gepackt. Aufbruch. Der Car ist kaum halbvoll und ich hoffe, wir haben niemanden in Yverdon vergessen. Spätestens in Moudon wird sich zeigen, ob wir die ganze Schar beieinander haben. Doch jetzt heisst es erst einmal abwarten und sich mit den beiden Chauffeuren absprechen. Kaum eine Stunde später treffen wir in Moudon ein und es ist schon erleichternd, dort eine so grosse Schar Menschen zu sehen – mit denen kriegen wir den Car schon noch voll. Alle steigen aus und helfen beim Einladen von Koffern, Kisten, Maschinen und Schlafsäcken. Bald einmal ist der riesige Bauch voll und die Chauffeure wenden jeden Trick an um auch das letzte Gepäckstück noch unter zu kriegen. Mit etwas Nachhelfen schliesst dann auch der Laderaumdeckel zu und nach letzten Verabschiedungen von Eltern, Freunden und Geschwistern geht es endlich los – ab in den Süden. 30 Teilnehmer, elf Leiter und zwei für die Küche. Zusammen mit den beiden Chauffeuren füllen wir den Car nicht ganz bis an sein Limit und haben so noch etwas Spielraum. Doch der wird erst später gebraucht. Denn zuerst schauen wir uns einmal einen Video an um die Fahr auch so richtig vergessen zu können. Doch bald schon werden die Augenlieder schwerer und schwerer und hier und dort sind die ersten Schnarchgeräusche zu hören. Gute Nacht, träumt etwas Schönes.

Freitag, 14. April Frankreich liegt hinter uns und die Morgensonne kitzelt uns aus dem Schlaf – oder war es das freundliche „Guguuseli“ von unserem Chauffeur? Egal, auf jeden Fall sehen wir in der Ferne schon Barcelona auf uns zukommen und so machen wir uns langsam bereit für den Tag in dieser Weltstadt. Nach einer kleinen Rundfahrt durch die Vororte der Metropole finden wir uns auf dem Montjuïc ein um dort auch unser Frühstück zu geniessen. Mit einem herrlichen Ausblick auf den Hafen und den Stadtkern schmeckt es doppelt so gut. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde und der Einführung ins Wochenspiel „Wichteln“ (da versucht man die ganze Zeit unentdeckt eine Person in der Gruppe mit Geschenken, Briefchen oder sonstigen Sachen zu verwöhnen) geht es dann in kleinen Gruppen los die Stadt zu erkunden. Hauptziele der meisten Gruppen sind die Sagrada Familia (die Kirche die nie fertig gebaut ist), die Ramblas (eine der bekanntesten Einkaufsmeilen Europas) und natürlich das Kaffe „Zürich“ wo wir uns am Abend auch wieder treffen. Nach vielen Stunden auf den Beinen geniessen wir es im chinesischen Restaurant „Confucius“ zu sitzen und uns all diese fernöstlichen Leckereien auftischen zu lassen. Nach diesem Tag war der Hunger gross uns so bleibt nicht viel übrig als wir uns wieder aufmachten um unseren Reisecar zu suchen. Dann heisst es wieder, sich für die Nacht einzunisten und nachdem auch die letzte Barcelona Anecktode erzählt war fallen auch dem letzten Energiebündel die Augen zu.

Samstag, 15. April Wieder weckt uns ein Geräusch aus dem mehr oder weniger erholsamen Schlaf. Doch diesmal war es nicht der Chauffeur sondern das Prasseln des Regens an den Fensterscheiben. Aber Hallo? Jetzt fahren wir in den Süden, sollte da nicht die Sonne scheinen? Etwas entmutigt machen wir uns doch über das Frühstück her und lassen uns von der Zuversicht der alten Hasen und des Chauffeurs anstecken. Und wie Recht sie haben. Die Quinta da Ana Velha und ihr Team begrüssen uns mit einem Lachen auf den Lippen und einer Herzlichkeit, welcher keine Wolke stand halten könnte – und so war auch der Himmel mehrheitlich blau und die Sonne am leuchten. Leuchten tun auch unsere Augen als wir das Mittagessen sehen, welches uns das Quintateam vorbereitet hat. Gestärkt, das Zimmer bezogen und die Koffer versorgt werden wir kurz informiert, dass wir den Nachmittag damit verbringen werden, den Fussballplatz und das Volleyballfeld instand zu setzten. Also ran an die Liesa und Unkraut gejätet, Steine eingesammelt und Sand gesiebt. Was mit einer so grossen Gruppe in so kurzer Zeit erledigt werden kann, dass hat uns alle erstaunt. Die Arbeitsmoral bei allen ist super – vielleicht auch deswegen, weil wir anschliessend die Spielplätze auch selber nutzen werden? Nach dem Abendessen haben wir noch ein wenig Zeit um unsere Sachen auszupacken und dann heisst es schon Andacht und Kleingruppenzeit. Mit wem werde ich wohl alles in der Gruppe sein und werden wir es gut haben zusammen? Und wie wir es gut haben. Die Bergpredigt aus den ersten Kapiteln des Matthäusevangeliums werfen viele spannende Fragen auf, welche auch für unser Leben noch aktuell sind. Wie im Flug vergeht auch die Kleingruppenzeit und nach einigen Kartenspielen oder Schwätchen geht es dann endlich ab ins bequeme Bett – was für eine Wohltat nach zwei Nächten im Car.

Sonntag, 16. April Ostern, Auferstehung von Jesus Christus – das muss gefeiert werden. Noch vor dem Frühstück gehen wir raus um unsere Osternestchen zu suchen und finden auch alle eines. Welch süsse Bereicherung für das sowieso schon leckere Frühstück ein Schoggihase doch ist. Nach dem Frühstücken und Abwaschen treffen wir uns wieder für die nächste Andacht aus der Bergpredigt – Salz und Licht. Und dann ist eincremen angesagt. Von Kopf bis Fuss und wieder zurück wird der Sonnenschutz aufgetragen und die nötigen Badeutensilien gepackt. Denn es geht zum südwestlichsten Punkt des europäischen Festlandes, dem „Capo da Sao Vicente“. Nach gut einer Stunde an den Klippen und unzähligen Fotos treffen wir uns alle wieder beim Car und wollen nun doch endlich noch zum Baden kommen. Also fahren wir wieder Richtung Quinta um unterwegs einen Badestop einzulegen. Die mitgebrachten Sandwiches verkürzen die Wartezeit und der Weg durch die vielen engen Gässchen lässt einem ab und zu schon den Bauch einziehen. Aber der Chauffer beherrscht das grosse Gefährt und bringt uns ohne Panne zu einer wunderschönen Bucht in der Nähe von Faro. Das kristallklare Wasser und der ockerfarbene Sand muten wie ein Trauminsel an. Und so ist es nicht verwunderlich, dass wir im Nullkommanichts die Treppen hinuntergestiegen sind und uns am Strand ausbreiten. Schon vor ein paar Jahren ging man an diesen wunderbaren Fleck Erde und so wussten einige, dass es eine kleine, vom Rest des Strandes abgeschiedene Bucht gab. Also sammeln wir unsere Siebensachen wieder zusammen und halten sie über unsere Köpfe als wir der Brandung entlang gingen. Und tatsächlich. Kaum drei Minuten weiter – und nass bis zum Bauchnabel, sind wir für uns alleine in einer kleinen Bucht. Nun aber die Badetücher ausgebreitet, Shorts und Tshirt ausgezogen und rein ins kalte Nass. Für einige ist es das erste Mal, dass sie im Meer baden und so kommt es zur einen oder anderen salzigen Überraschung. Den Rest des Nachmittags liegen wir also in der warmen Sonne, plaudern miteinander, spielen Volleyball und Frisbee oder klettern auf den Klippen hin und her. Nur zu schnell vergehen die Stunden und so heisst es bald wieder zusammenräumen und die Klippen hoch zurück zum Car. Nach dem Nachtessen in der Quinta geniessen wir den freien Abend mit Spielen, Liedern oder frühem Schlafengehen.

Montag, 17. April Nun aber ran an die Lisa. Schliesslich sind wir in einem Arbeitseinsatz und nicht auf einer Freizeit – zumindest nicht immer. So können wir uns am Montag Morgen nach dem Frühstück in Gruppen aufteilen und die Bereichsleiter erklären uns die verschiedenen Arbeiten. Da gibt es einen Raum zu säubern und neu zu streichen sowie Löcher im Boden auszubessern. Einen Garten zu jäten, Steine zusammen zu räumen und neuen Humus zu verteilen. Wasserleitungen zu legen, Parkplätze zu überdachen und Parkanlagen von Gestrüpp zu befreien bis hin zum Aufrichten von Zäunen, mauern von Treppen und ganz vielen anderen Arbeiten. Das Arbeiten in den Gruppen macht viel Spass und man sieht, wie es vorwärts geht. Die Quinta hat ganze Arbeit geleistet und so gut wie alles benötigte Material ist vorhanden und die Arbeiten klar definiert. Natürlich haben die meisten Teilnehmer irgendwo noch Flausen im Kopf und so kommt es immer wieder zu kleineren und grösseren Wasserschlachten, Farbattacken oder anderen Hinterhalten. Aber Spass muss sein und trägt auch viel zur guten Stimmung mit bei. So geht die Arbeit einfach von der Hand und schon bald ist es Abend. Nach dem Abendessen am Montag versammeln wir uns im Gemeinschaftsraum und José, der Gesamtleiter der Arbeit in Portugal, erzählt uns von ihren Tätigkeiten hier auf der Quinta und auch von den Strassenkindern in Lissabon und der Möglichkeit, ein Patenkind zu haben. Mit dem bereits zur Legende gewordenen Lied verabschiedet er sich dann wieder und wir gehen auch bald einmal wieder ins Bett – so ein Tag voller Arbeit macht schon müde.

Dienstag, 18. April Auch den Dienstag verbringen wir mit Arbeiten. Die Planung der Leiter scheint aufzugehen und nach ein paar kleinen Material- und Werkzeugengpässen läuft alles wieder rund. Bereits entstehen Gerüchte, dass wir am Mittwochnachmittag frei bekommen, weil wir so gut arbeiten – ob da wohl etwas wahres dran ist? Wahr ist auf jeden Fall wieder was wir in den Kleingruppen und im Plenum während der Andacht über das Gesetzt der Bibel hören. So wahr, dass sich zwei der Teilnehmer für Jesus entscheiden und ihr Leben in seine Führung legen – Hallelujah!

Mittwoch, 19. April Die Gerüchte über einen freien Nachmittag noch im Hinterkopf geben wir am Mittwoch Vormittag noch einmal Vollgas beim Arbeiten und spätestens beim Mittagessen wissen alle – der Nachmittag ist frei. Einige nützen die Gelegenheit um nochmals ans Meer zu gehen und machen sich zu Fuss auf den Weg, andere geniessen die warme Sonne beim Volleyballspielen und wieder andere steckten ihre Nase in ein Buch oder legten sich faul in den Garten. Doch etwas ist anders an diesem Tag – nicht nur der freie Nachmittag. Nein, immer wieder hört man einen knurrenden Magen von irgendwo her. Hat die Küche versagt? Oh nein, vielmehr ist das geistliche Thema für den Tag das Fasten und Verzichten. Und die Leiter packten die Gelegenheit beim Schopf und jeder der wollte konnte sich am Vortag melden um zu fasten. So sind es am Mittwoch über 15 Leute, die den ganzen Tag fasten und nochmals etwa so viele, die eine oder zwei Mahlzeiten auslassen. Während den Essenszeiten gibt es für die Fastenden immer ein Spezialprogramm und so wird es für alle zu einem super Erlebnis und für die meisten eine erste, aber nicht letzte Begegnung mit dem Fasten.

Donnerstag, 20. April Den Donnerstag steht dann wieder ganz im Zeichen der Arbeit. Die meisten Arbeiten liegen gut im Zeitplan aber bei einigen muss noch einmal besonders fleissig gearbeitet werden, damit sie bis zum nächsten Tag zu Ende gebracht werden können. Doch der gute Gruppenzusammenhalt, das immer feine Essen der Küchenmannschaft und die Freude auf den Gesichtern des Quintateams wirken als super motivierend und als es Abend wird sind die Leiter zuversichtlich, dass wir die angefangenen Arbeiten auch zu Ende bringen werden bevor wir los fahren müssen. Für den letzten Abend auf der Quinta haben sich die Leiter etwas spezielles ausgedacht. Aufgeteilt in die Kleingruppen treten wir gegeneinander in einen Wettkampf ein und müssen diverse Spiele, Fragen und Aktivitäten bestreiten um uns gegen die anderen Gruppen durchzusetzen. Unter anderem müssen wir Spaghetti, Eiswürfel und Wasser transportieren, Schlösser knacken, Liederausschnitte erkennen, Schreibfehler finden, Streichhölzer erkämpfen oder Spielfiguren entdecken. Es ist ein spannendes Rennen das zum Schluss aber die schwarze Kleingruppe für sich entscheiden kann und den ersten Preis abholen können. Fairer hätte aber niemand sein können, hat sich die Gruppe doch dazu entschlossen, den Siegespreis mit allen anderen Gruppen zu teilen. Nach diesem hitzigen Wettkampf war das Programm zu Ende und einige machten im Garten ein schönes Lagerfeuer. Und so setzen wir uns darum, plaudern miteinander und schauen dem flackernden Feuer zu. Und ja, bei den meisten liegt schon etwas Schwermut in den Augen – denn das Lager geht zu Ende.

Freitag, 21. April Aber noch ist es nicht zu Ende und so müssen wir nach einem herrlichen Frühstück noch einmal alles geben um die Arbeiten zu Ende zu kriegen. Es finden aber nicht mehr alle Teilnehmer einen Job uns so beginnen sie bereits die Unterkunft, Duschen und benutzten Räume zu reinigen. Das Team der Quinta übernimmt das Kochen und so können wir uns zur Mittagszeit an einen wunderschön gedeckten Tisch setzten und ein leckeres Mahl geniessen. Nach einer Diashow über unsere Arbeiten und einem herzlichen Abschied suchen wir uns wieder einen Platz im Funicar und fahren mit grossem Winken zurück Richtung Heimat. Doch zuerst müssen wir noch den zweiten Chauffeur vom Flughafen abholen gehen – sonst kommen wir nicht nach Hause.

Samstag, 22. April Etwas später als geplant kommen wir an unserem Tagesziel an: Port Aventura. Ein riesiger Freizeitpark mit dem grössten Freifallturm Europas und wilden Achterbahnen. Schnell ist das Nötigste gepackt und die Gruppe gefunden mit der man den Tag verbringen wird. Dann heisst es – auf ins Getümmel und rein in den Nervenkitzel. Aber auch für die Gemütlichen hat es hier etwas und so treffen wir am Abend rundum zufriedene Gesichter an und steigen ein letztes Mal in den Car, um Morgen wieder in der Schweiz zu sein.

Sonntag, 23. April Lang ist sie, die Fahrt in die Heimat. Aber es ist Heimat – spätestens das mit Liebe vorbereitete Frühstück im Schärmelokal erinnert uns daran, dass wir hier zu Hause sind. Müde und voller Dankbarkeit setzen wir uns an die Tische, geniessen das Zmorge und tauschen miteinander aus. Schön ist sie gewesen, die Zeit in Portugal – doch jetzt heisst es Abschied nehmen, den restlichen Heimweg unter die Füsse oder Räder zu nehmen und daheim seine Koffern auszupacken. Danke für eine wundervolle Zeit.

Billig Linien

Alle grossen Detailhandelsketten haben eine.  Manche schon sehr lange, andere erst seit kurzem. Einige haben sie freiwillig, andere wurden mehr oder weniger durch die Marktwirtschaft gezwungen, auch eine zu haben.
Billiglinien gibt es heutzutage überall. Warum ist das auf einmal möglich? Zum Einen wurde die Produktion automatisiert und somit kostengünstiger und das Verkehrsnetz ist mittlerweile so dicht, dass Hongkong praktisch eine Nachbarland wurde.
Zeit also, auch im Schärme eine Billiglinie einzuführen. Aber halt. Muss man nicht  zuerst einmal etwas anbieten, um es billiger abgeben zu können? Wir bieten ja etwas an – und das für die Jugendlichen sogar in den meisten Fällen gratis. Was können wir da noch billiger machen?
Gar nichts. Ganz im Gegenteil. Ja, das JG Programm ist zum Teil recht aufwändig und einen Jugendarbeiter für diesen Bereich anzustellen auch nicht gerade billig. Trotzdem zahlen die Jugendlichen nichts und das soll auch so bleiben. Doch das Zentrale unserer Arbeit, Jesus und sein Geschenk an uns, können und wollen wir nicht billiger abgeben.
Er hat uns teuer erkauft, sein Leben war der Preis. Wie also begegnen wir der Mentalität, alles immer billiger machen und haben zu wollen? Auch bei vielen Christen beobachtet man, dass ihnen ihr Glaube nicht mehr sehr wertvoll ist. Für einen noch so kleinen, vermeintlichen Vorteil ist man bereit, ihn zu komprimitieren oder gar über Bord zu werfen.
So ist es an der Zeit für uns, dass wir, entgegen allen Strömen von Billiger ist Besser, anfangen, unseren Glauben wieder als das zu leben was er ist – das Kostbarste was wir haben. Und zugleich auch das Einzige, was uns niemand nehmen kann – ausser wir geben es freiwillig ab.
Mag sein, dass diese Ausgabe zu moralisierend für Sie ist. Aber warum haben so viele Menschen ein so verschobenes oder gar falsches Bild von einem Leben mit Jesus, wenn wir ihnen es nicht falsch gezeigt hätten?
Diese Tatsache zusammen mit dem aktuellen Zeitgeist machen es überhaupt erst so kompliziert und schwer, den Menschen Jesus näher zu bringen. Sogar das marktankurbelnde Streben nach Individualität zeigt seine Auswirkungen im Glauben. Jeder glaubt noch irgendwo an eine höhere Macht, die er selber hervorholen und wieder versorgen kann wie es einem gerade passt. Und weil wir uns mehr leisten können, wo alles so billig ist, haben wir gar kein Bedürfnis einen Gott hervorzuholen, der obendrein noch viel von mir fordert.
Denn Gott hat uns mit Jesus keine Billiglinie in den Himmel angeboten. Es ist ein Geschenk. Martin Göbel, der Pfarrer aus Payerne, hat in einer Predigt gesagt, dass uns Jesus geschenkt ist, der Weg aber seinen Preis hat. Und den muss man zu zahlen bereit sein –einen anderen Deal gibt es nicht!
Konkret heisst das für mich, dass mein Glaube sichtbar sein muss – nicht umsonst sollen die Menschen die Christen ab ihrer Liebe zueinander erkennen. Konkret heisst das auch, dass wenn mein Glaube mir das Kostbarste ist, ich ihn auch pflege. Tägliches Bibellesen und Beten sind da „nur“ das Fundament. Jesus hat versprochen, uns das Leben in all seiner Fülle zu geben (Joh 10, 10). Lassen wir uns in unserer Gottesbeziehung doch wieder neu inspirieren und unseren Glauben lebendig werden. Ein solcher Glaube ist kostbar – und nicht etwa billig!

Portugal 2006

FOTOGALERIE>>

DONNERSTAG:
Endlich ist es soweit, wir treten unseren alljährlichen Arbeitseinsatz in Portugal an. Der Funicar wartet bereits schon am Bahnhof von Yverdon auf die Teilnehmer die voller Erwartungen sind. Nach dem Halt in Yverdon geht es weiter nach Moudon um die Restlichen abzuholen. Als die 43-köpfige Mannschaft eingestiegen ist geht es auch schon Richtung Genf wo wir auch die Grenze passieren werden.
Die Nacht verläuft ziemlich ruhig und so könne wir den Film „George der aus dem Dschungel kam“ geniessen, und sich auf den nächsten Tag in Spanien freuen.

FREITAG:
Der Tag beginnt mit einem freundlichen „Guguuseli“ vom Chauffeur Beat, als wir in Barcelona angekommen sind. Unser erstes Ziel in dieser Stadt ist das erste gemeinsame Frühstück auf dem Montjuïc. Nach der Stärkung bekommt jeder ein Zettelchen wo ein Name von einem Teilnehmer oder Leiter draufsteht. An dieser Person kann man während der ganzen Reise wichteln, indem man ein kleines Geschenk kauft oder was zu liebe tut.
Und dann geht es in kleinen Gruppen los um die Stadt zu entdecken. Einige stürzen sich direkt zur Ramblas, eine der grössten Marktstrassen von Europa, andere machen eine Sightseeingtour und welche geniessen das Meer oder gehen auf shoppingtour.
Der ganze Tag ist ihnen zur Verfügung gestellt und am Abend stärken wir uns beim einem Chinesen „Confuzius“ der uns mit gutem Essen verwöhnt. Nun sind unsere Mägen voll und so kann es auch schon weiter Direktion Portugal gehen. Diese Nacht aber ist ein bisschen lauter, alle haben natürlich schöne Erlebnisse die sie unbedingt weitererzählen müssen.

SAMSTAG:
Jetzt suchen wir eine Tankstelle wo wir auch diesem Mal gemeinsam frühstücken können. Leider ist das Wetter nicht sehr zufrieden stellend, doch viele bleiben cool und amüsieren sich im frischen Regen. Und so dürfen wir uns von der Küche, die ihre Arbeit super machen, verwöhnen lassen. Diesen Halt nutzen wir natürlich auch aus indem wir uns frisch machen.
Um 14h00 kommen wir dann endlich am Ziel an: Olhão. Der Chauffeur Beat geht dann wieder in die Schweiz zurück und der Stefan bleibt mit uns in Portugal.
Das Wetter ist atemberaubend schön und die Crew der Quinta ist sehr zufrieden als sie uns sehen.
Jetzt geht es erst mal in die Zimmer wo wir dann auch die nächsten Nächte verbringen. Nach der Bekanntmachung der Räumlichkeiten wartet schon unser Mittagessen auf uns, das die Quinta Mannschaft liebevoll für uns zubereitet hat.
Jetzt, wo wir gestärkt sind, geht es hinter die Arbeit! Doch zu unserem Vergnügen, denn wir wollen die Fussball und Volleyball Felder auf Fordermann bringen.
Am Abend haben wir noch das volle Programm mit der Andacht und der Kleingruppe. Während dem Lager werden wir uns mit der Bergpredigt von Matthäus beschäftigen. Und danach geht es ins Bett, denn alle freuen sich einmal wieder in einem richtigen Bett zu schlafen um am nächsten Tag wieder fit zu sein. Gute Nacht!

SONNTAG:
Ostern, Auferstehung Jesu! Das muss gefeiert werden, und so versammeln sich die ausgeruhten Gemüter vor der Quinta um die Frische des Morgens so richtig zu geniessen und natürlich Osternestchen zu suchen die im Park der Quinta versteckt wurden! Der Osterhase hat sich da was Schönes einfallen lassen. Nicht für jeder ist das Suchen sehr einfach, manche finden ihr Nest auf den ersten Blick und für einige ist da klettern angesagt…
Als alle Nestchen mit dem süssen Inhalt ihren Besitzer haben geht es an den Frühstücktisch wo auch die armen Schoggihasen und auch die Eier an die Reihe kommen. Nach dem ausgiebigen Zmorge hören wir eine Andacht über das Salz und Licht der Welt, und anschliessend geht es dann auch in die Kleingruppen wo das Thema noch gründlicher durchgenommen wird.
Gegen den späteren Morgen packen alle die Badesachen ein und cremen sich von Kopf bis Fuss mit Sonnencreme ein, denn das Meer wartet auf uns. Stefan fährt uns zu dem Südwestlichsten Punkt des europäischen Festlandes das „Cabo de Sao Vicente“. Der Anblick erzeugt viele Ahhhs und Ohhhs und so laufen auch die Kameras warm. Es gibt auch viel zu knipsen, schon alleine das Meer und die Klippen sowie der Leuchtturm der über 90 km erhellen kann.
Nach einer Stunde Aufenthalt geht es auch schon wieder weiter und wir können im Car die feinen Sandwichs geniessen die uns die Küche vorbereitet hat. Nach etlichen Kilometer treffen wir, geführt durch Gottes Hand, an dem gesuchten Strand an. Auch hier ist die Ambiente wundervoll und das Meer angenehm warm. Die Mutigen springen direkt ins Wasser und andere bevorzugen den Riffen entlang zu klettern, sich zu sonnen oder Volleyball sowie Freespee zu spielen.
Als wir eine längere Zeit am Strand verbracht haben geht es weiter, in unserem lieb gewonnenen Car, Richtung Quinta. Der freie Abend geniessen die viele mit Spielen, Karte schreiben, singen oder plaudern.

MONTAG:
Nach dem Zmorge das für unsere Stärkung sorgt, geht es auch schon los mit den Arbeiten. Jeder kann die Arbeit selber aussuchen so dass sie ihre Fähigkeiten dort einsetzen können wo man sie auch braucht. Es gibt viel zu tun. Am Volleyballfeld müssen Wasserleitungen gelegt werden, um das Feld die Bäume gestutzt und den Garten auf Vordermann gebracht werden. In dem alten Olivenölpressraum gibt es 2 riesige Löcher die mit Schutt ausgefüllt und dann zubetoniert werden müssen und die Mauer braucht auch mal wieder einen neuen Anstrich. Und zu guter Letzt, ist ein Holzzaun fällig. Als jeder seine Arbeit gefunden hatte, geht es auch schon los und alle haben sich fleissig erwiesen als wir das Resultat unseren Bemühungen am Abend sehen.
Nach der Dusche haben wir noch Andacht, dieses Mal über die Gebetserhöhung und nach dem Abendessen dass unsere Küche wieder wunderbar zubereitet hatte wird alles noch so richtig durchdiskutiert in den jeweiligen Kleingruppen.
Heute haben wir die Ehre dass José Emmanuel, der Hauptleiter der Christlichen Ostmission Portugal, zu uns kommt. Er erzählt uns ein bisschen über ACJ und zeigt uns Bilder über ihre Arbeit. Er bedankt sich auch rechtherzlich, weil sie froh sind über unseren Einsatz den wir in Portugal leisten. Das erspart ihnen sehr viel Zeit und Geld. José setzt uns noch in Gänsehaut mit seiner sanfter Stimme, und dann geht er schon nach Lissabon zurück. Und so geht auch dieser Tag zu ende. Und viele sind froh als sie in ihr Bett konnten.

DIENSTAG:
Dieser Tag beginnt mit Musik die die ausgeruhten Teilnehmer weckt und nach dem Zmorgen haben wir Kleingruppe, wo wir die Gesetze Gottes durchnehmen. Danach widmen sich alle wieder ihrer Arbeit, die auch sehr gut vorangeht.
Am Mittag wollen viele weiter schaffen, doch das ändert sich rasant als sie einen gut riechenden Duft aus der Küche in die Nase bekommen. Am Nachmittag geht alles normal weiter und nach dem Duschen und dem Abendessen, war Andacht angesagt. Nach der Andacht gibt es noch einen Aufruf, und es entscheiden sich 2 Personen für Jesus, Halleluja!!! Der Abend war dann zu unserer Verfügung gestellt.

MITTWOCH:
Mit schönem Wetter und voller Motivation geht es in den Morgen. Heute ist ein besonderer Tag, denn den Nachmittag haben wir frei, dank unserem Einsatz der vorherigen Tage. Am Morgen haben wir auch Andacht, es geht um das Fasten und Verzichten. Die Teilnehmer haben heute die Gelegenheit, die Zeit die sie normalerweise für das Essen investieren, Gott zu widmen. Viele machen mit, und so sind die Tische am Morgen, Mittag und Abend nur halb gefüllt.
Dann geht es los zum schaffen, alle sind motiviert ihre Arbeit bis am Mittag fertig zu haben. Zum Mittag gibt es sehr feine Spiessli. Und so ist der lang ersehnte Nachmittag endlich da! Einige habe die Idee zum Meer zu gehen und andere spielen Fussball, auf dem mehr oder weniger flache Feld. Viele nutzen auch das Volleyballfeld aus, und einige sonnen sich oder lesen.
Die Kleingruppe ist heute auch anders. Alle mussten eine Bibelstelle ohne Fehler abschreiben, so dass sie mit dem Text anvertraut waren. Und in der Kleingruppe lesen wir das Blatt nochmals durch um mögliche Fragen aufzuschreiben. Danach teilen wir uns in 2er Gruppen auf um über diese Frage nachzudenken und sie zu beantworten. Es war sehr interessant.
Das Nachtessen schmeckte auch super und dann gibt es noch Dessert. Dieser Abend ist ein lebendiger Abend, denn alle spielen Gesellschaftsspiele oder erzählen sich Geschichten oder spielen Fussball.

DONNERSTAG:
Heute geht die Arbeit wieder super vorwärts, und es gibt auch ein bisschen Zeit um Wasserschlachten durchzuführen und es lustig zu haben. Das war der letzter Abend unseres Lager, also musste das gefeiert werden. Jede Kleingruppe tritt in verschiedenen Spielen gegeneinander an um die meisten Punkten zu ergattern. Es gibt ruhige Spiele wie auch anstrengender Spiele. Die Küche macht auch dieses Mal ein Dessert, feine „Meloas“ von der Quinta.

FREITAG:
Heute ist der letzte Tag den wir in Portugal verbringen werden. Und von da auch die Motivation der Teilnehmer, doch nach dem Frühstück geben sie noch einmal alles um die Arbeiten fertig zu machen die sie angefangen haben. Einige machen auch die Sandwichs für die Reise.
Das Mittagessen wird und von der Quinta offeriert. Die Tische sind schön gedeckt und auf jedem Stuhl befindet sich ein kleines Präsent für jeder Teilnehmer: Eine Schildmütze mit dem ACJ-Logo. Auf den Tellern befindet sich aber noch ein kleines Couvert, doch nicht an jedem Platz, Wieso?? Ganz einfach die Quita Crew dachten dass die Frauen, Männerarbeit machen, und das wollten sie durch einen schönen Magnet belohnen!
Das Essen schmeckt köstlich und das Dessert ist erste Sahne. Unser Küchenteam kann dieses Essen auch richtig geniessen denn sie haben dieses Mal ja auch frei, und das haben sie wirklich verdient.
Unser Car ist auch schon geladen, letzte Arbeiten werden noch vorgenommen, wie die Zimmer putzen und die gefundenen Sachen den Besitzern zurückzugeben. Nach getaner Arbeit, versammelten wir uns vor der Quinta. Carlos und seine Mannschaft geben uns noch eine CD und Flyers über ihre Arbeit und bedanken sich. Dann geht es in den Car und los auf die Strasse. Das erste Ziel ist ein Supermarkt in Faro, denn Stefan musste noch den zweiten Chauffeur, Beat, am Flughafen abholen und während dieser Zeit kaufen wir noch Souvenirs und Wichtelgeschenke ein. Der Car fährt auf dem Parkplatz vor und wir steigen ein. Beat erzählt uns noch wie es in der Schweiz aussieht und was sich während dieser Zeit verändert hat. Im Car reden alle durcheinander und die Stimmung war einmalig angenehm. Und so geht es Richtung Spanien.

SAMSTAG:
Die Stunden Car vergehen wie im Fluge und so kommen wir schon in Spanien an, wir verpflegen uns wieder an einer Tankstelle bevor es weiter Richtung „Port Aventura“, einen Freizeitpark in Salou geht. Dort angekommen, werden auch schon die Gruppen gebildet die den ganzen Tag dann die Bahnen geniessen werden.
Die Hauptattraktion ist der Freier Fall. Von einem 100m langen Turm geht es mit 150 Sachen gegen die Erde und nach 86m kommt die Bahn ins bremsen. Aber auch die Achterbahn mit 8 Loopings ist nicht ohne. Gegen früheren Abend essen wir noch zusammen bevor es weiter Richtung Schweiz geht.

SONNTAG:
Heute kommen wir um 08h30 in Yverdon an, wo auch schon das Frühstück, das liebevoll von unseren Wichteln vorbereitet wurde, parat stand.
Nach dem essen und dem auflösen des Geheimnisses, wer ist mein Wichtel? Geht es für einige schon nach Hause und andere wiederum wollten noch nicht gehen und verbrachten den Tag noch in Yverdon und Umgebung.

Teamplay

Am 12. März 2006 fand in Payerne der diesjährige Stamicup statt. Mit einem Team aus Vallorbe und einem aus Yverdon war der Schärme recht stark vertreten und die insgesamt neuen Mannschaften aus der ganzen Region spielten mit grossem Eifer ihre Partien.
Leider lief es den Omas (Yverdon) nicht so gut, fiel doch bereits in der ersten Begegnung ein Spieler aus. Man fand den Rhythmus nicht, sprach sich nicht ab und ehe man sich versah hatte man in der ersten Vorrunde alle Spiele verloren.
Ganz anders lief es für den letzt jährigen Mitgewinner Vallorbe. Als Bauern verkleidet stürmten sie auf ihre Gegner zu und konnten sich in den meisten Spielen durchsetzten.
Doch es war eine kräftezerrende Vorrunde und so waren alle froh, als es Zeit für die Mittagspause war. Die Organisatoren hatten ganze Arbeit geleistet und so standen Hotdogs, Pommesfrites und andere leckere Dinge zu günstigen Preisen bereit.
Gestärkt und mehr oder weniger ausgeruht begaben sich die beiden Teams dann in die zweite Vorrunde. Die Pause und das Essen schienen Wunder gewirkt zu haben, konnten doch die Omas einen Sieg nach dem nächsten Feiern. Es entstand langsam ein Teamplay, man spielte zusammen, schaute auf seine Mitspieler und wagte sich mutig gegen das gegnerische Tor vor. Auch die Bauern konnten ihr Spiel weiterziehen und mussten sich in den beiden Vorrunden nur gerade zweimal geschlagen geben. So schafften sie als Zweitplatzierte den Einzug in das Halbfinale, wo sie gegen die Mannschaft der Pumukel antreten mussten, welche den Bauern in der Vorrunde ein Spiel abgeknöpft hatten. Doch die Bauern hatten den längeren Atem und konnten sich im Halbfinal für den grossen Final um Platz eins und zwei qualifizieren.
Die Omas hingegen schafften es auf Platz sechs und konnten sich so schon einen früheren Feierabend gönnen. Allerdings wurde damit nicht viel als sich herausstellte, dass die Vallorber Bauern im Finale standen und so wurde aus Leibeskräften angefeuert.
Im Finale standen sich dann die Bauern und Cowboys gegenüber. Diese Teams bestritten im letzten Jahr gemeinsam den Final und durften sich dieses Mal gegenseitig messen. Es war ein spannendes, schnelles und nicht gerade zimperliches Spiel welches den vielen Fans geboten wurde. Und nach offiziellen zwölf Minuten Spielzeit stand es für die Mannschaften aus Vallorbe und Payerne 1:1. Das Spiel ging in eine fünf Minuten lange Verlängerung, wobei das nächste Goal entscheidend war. Und noch bevor die erste Minute der Verlängerung um war, schoss ein Stürmer der Payerner Cowboys das Siegesgoal und verhalf seinem Team somit zum Turnier Sieg.
Der Stamicup zeichnet sich aber auch dadurch aus, dass Fairplay und Verkleidung bewertet werden. In diesen beiden Kategorien konnten sowohl die Omas, wie auch die Landwirte nicht triumphieren. Die Fairplaywertung ging an die Vogelgrippen-Experten aus Montreux, die Verkleidungswertung konnten sich die Pumukels aus Lausanne sichern.
Nun werden wir also auch nächstes Jahr einen Stamicup in Payerne organisieren dürfen und hoffen natürlich, dass wir wieder in den vorderen Rängen dabei sein werden. Was uns die Spiele aber gezeigt haben ist, dass man nur als Team einen Sieg erringen kann. Nur wenn alle miteinander spielen, stimmt das Ergebnis und darf man sich ab einem Sieg freuen.
An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Helfer: Martin Portmann (Schiedsrichter), Martin Göbel und Helfer (Schiedsrichter, Gottesdienst), Familie Blaser und Helfer (Essen und Schlussreinigung), Fabienne Staub (Spielbüro), Sabrina Ritschard (Fotos).

Wunderbare Schneewelt

Gott ist genial! Für das Schneesportweekend im Februar hatten wir wie im vergangenen Jahr bei der Ligue ein Haus gemietet. Als wir dann am Donnerstag vor dem Wochenende angerufen haben, um die Schlüsselübergabe abzumachen der Schock – Das Haus wurde einer anderen Gruppe vermietet! Wir hatten per Telefon und Email das Haus für den 11. und 12. Februar reserviert und das Sekretariat wie auch wir hatten nicht bemerkt, dass auf dem Vertrag 11. und 12. März stand.
Da sassen wir also, zwei Tage vor dem Lageranfang ohne Haus und mit 50 Jugendlichen, die sich sehr auf dieses Wochenende freuten. Absagen kam da nicht in Frage. Also beteten wir und vertrauten auf Gott, dass er uns noch etwas bereit hält – menschlich gesehen ein Irrsinn, was uns auch die vielen Hausverwalter bestätigten, die wir noch anriefen. Auch das Sekretariat der Ligue versuchte es an allen Ecken, uns noch etwas aufzutreiben.
Dann schlussendlich die Erlösung. In Feutersoey konnten wir ein Haus übernehmen, dass eine andere Gruppe kaum ein Tag vorher abbestellt hatte. Was für eine Erleichterung. Nun konnten wir das Wochenende also wirklich durchführen – und es war ein echte Freude.
Am Samstag Morgen trafen wir uns also um den Weg unter die Räder zu nehmen. Um 09h00 erreichten wir unser Ziel in Rougemont und auch die anderen Jugendlichen der Gruppen aus Moudon, Montreux und Lausanne. Am Samstag und Sonntag kurvten wir also mit Ski, Snowboard oder Schlitten über den Berg oder machten es uns im Hallenbad gemütlich. Den Samstag Abend verbrachten wir als Gruppe mit einigen Spielen. Dass es dabei für einige wirklich spät wurde, merkte man ihnen am nächsten Morgen an den kleinen Augen an. Doch das wunderbare Frühstück machte alle wieder munter und nach einem Input und dem Hausputz ging es wieder auf die Pisten.
Müde und glücklich nahmen wir am Abend den Heimweg wieder unter die Räder und bald wurde es still im Bus und die Augen vielen den meisten zu. Weitere Fotos findet ihr in der Gallery